Aktuelle Events
im Überblick

Start der Weiterbildung zum Resilienisch Eltern & Familien Coach, Teil 1: Resilienisch-Werkzeugkoffer
Mai
9
bis 10. Mai

Start der Weiterbildung zum Resilienisch Eltern & Familien Coach, Teil 1: Resilienisch-Werkzeugkoffer

Basismodul Teil 1: “Resilienisch-Werkzeugkoffer”

Im Zentrum stehen hier die Resilienzkompetenzen Selbstwahrnehmung, -regulation und -wirksamkeit.

Die Themen sind: 

  • Stärkender Beziehungsaufbau

  • Das Resilienisch "Familien-Drehbuch"

  • Die Resilienisch-Situationsanalyse (Gedanken, Gefühle, Bedüfnisse, Stressreaktionen) 

  • Die Resilienisch-Lösungsfragen (im Handeln, Denken, Fühlen)

  • Resilienisch "Lernstrategien" für einen nachhaltigen Erfolg

In der gesamten Weiterbildung zum Resilienisch Coach lernst du:

  • wie du eine stärkende, ressourcenorientierte Beziehung zu deinen Klient*innen aufbauen kannst.

  • wie der Resilienisch-Satzbau und die Gehirnampel zu einem wertvollen Coaching-Tool werden.

  • wie du Eltern dabei unterstützt, kindliches Verhalten zu übersetzen und in eine stärkende Grundhaltung zu finden bzw. diese zu vertiefen.

  • wie du Eltern dabei begleitest, gewinnbringende Lösungen für alle Familienmitglieder zu finden.

  • wie du im Resilienisch-Coaching die Resilienz der Eltern stärkst.

  • wie du Eltern dabei unterstützen kannst, Resilienisch mit ihren Kindern zu sprechen.

  • einen Ressourcenkoffer mit Übungen und Strategien kennen, die für Eltern und Kinder in grünen, gelben und roten Momenten hilfreich sein können, um die Resilienz zu stärken.

  • ganz nebenbei auch deine eigenen Resilienisch-Kenntnisse zu vertiefen. :-)

Veranstaltung ansehen →
Entdecke die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) für Kinder und Jugendliche
Mai
17

Entdecke die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) für Kinder und Jugendliche

Entdecke die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) für Kinder und Jugendliche

MIT ANJA KALISCH-HINZ

Ziele nicht nur zu setzen, sondern sie auch zu erreichen, stärkt unser Selbstvertrauen! Mit dem ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) erforschen wir kreative Methoden, die Kinder und Jugendliche dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Das Zürcher Ressourcen Modell ermöglicht uns, Hilfestellungen in den Alltag zu integrieren, die sowohl Kinder als auch Jugendliche auf verschiedenen Ebenen motivieren und ihnen dabei helfen, "am Ball zu bleiben".

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich geprüftes Selbstmanagement-Trainingsprogramm, entwickelt von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause. Es basiert auf den aktuellsten Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu menschlichen Lern- und Handelsprozessen. Dabei werden kognitive, emotionale und physiologische Elemente systematisch in den vielfältigen Entwicklungsprozess integriert, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre individuellen Handlungsmuster gezielt zu verändern und ihr persönliches Handlungsrepertoire zu erweitern.

Am Ende der Weiterbildung

  • Kennst du die grundlegenden Prinzipien und Techniken des ZRM® und kannst diese bei Kindern und Jugendlichen anwenden – egal ob in der Schule, im Lerncoaching oder in anderen pädagogischen Kontexten.

  • Weißt du, was Motive sind und wie Motivkonflikte entstehen.

  • Verfügst du über ein Grundwissen der verschiedenen Phasen menschlicher Handlungsprozesse.

  • Bist du in der Lage, die Bedeutung und Wirkweise von Embodiment-Techniken im Rahmen des ZRM® zu verstehen und diese gezielt einzusetzen.

  • Hast du Kenntnisse zur altersgerechten Modifikation der ZRM®-Methoden, um sie effektiv auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Kindern abzustimmen.

  • Hast du die Methodik an einem eigenen Beispiel durchgeführt und kennst praktische Übungen.

Die Fortbildung ist für pädagogische / therapeutische Fachkräfte geeignet, die mit Kindern im Einzel- oder Gruppensetting arbeiten.

Die Fortbildung kann im Rahmen der Weiterbildung zur “Resilienztrainer*in für Kinder“ als Vertiefungstag angerechnet werden.

Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 185 EUR bzw. 165 EUR für Teilnehmer der gesamten Weiterbildung zur Resilienztrainer*in Kursleitung: Anja Kalisch-Hinz
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.

Nächste Durchführung: Samstag, 17.05.2025

Veranstalter: Resilienz-Schule

Angesprochene Fachpersonen: Die Tagesfortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern arbeiten (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerncoaches/-therapeut*innen).

Mehr über Anja:

KURSLEITUNG

Ihre Expertise liegt in der Nutzung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Förderung von Coaching und persönlicher Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind vielfältig und umfassen Stressmanagement und Resilienztraining ebenso wie die Verbesserung von Lern- und Gedächtnisvorgängen, Persönlichkeitsentwicklung und Trainings zur Förderung von Respekt. Anja Kalisch Hinz ist Psychologin und arbeitet mit einer breiten Klientel, zu der Kinder, Erwachsene und auch Organisationen zählen. Darüber hinaus ist sie als Leiterin von Workshops und als Rednerin bei verschiedenen Veranstaltungen tätig. Zusätzlich zu ihrer Coachingarbeit leistet sie Beratungstätigkeiten für das Schweizer Radio und Fernsehen im Bereich des Kinderprogramms.

Ich, Nora, habe selbst einen ZRM®-Kurs besucht und erlebe die positive Wirkung noch heute! Mein Spruch, die Bilder und Symbole begleiten mich nachhaltig durch den Alltag.
Ich freue mich sehr, dass ich Anja für die Kursleitung gewinnen konnte, da sie zertifizierte ZRM®-Kursleiterin ist und sich in der Anwendung der Prinzipien bei Kindern und Jugendlichen auskennt. Ich freue mich auf einen inspirierenden Tag!

Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!


Datum: Samstag, 17. Mai 2025

Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltung ansehen →
Mit Resilienisch Trigger Auflösen
Okt.
20
bis 31. Okt.

Mit Resilienisch Trigger Auflösen

Mit Resilienisch Trigger Auflösen

Vielleicht hast du dich schon oft gefragt, warum dich bestimmte Situationen mit deinen Kindern so stark herausfordern. Manchmal genügt ein einziges Wort oder eine Geste, und plötzlich sind all unsere guten Vorsätze vergessen - wir schreien, obwohl wir ruhig bleiben wollten, wir kritisieren, obwohl wir wertschätzend reagieren wollten, wir drohen, obwohl wir neue Wege gehen wollten. Oft sind emotionale Erinnerungen aus unserer eigenen Geschichte dahinter, die in solchen „Trigger-Momenten“ unbewusst aktiviert werden.

In diesem Kurs lernst du:

Regulation über den Körper:

Wie du innerlich zur Ruhe kommst und dein Nervensystem regulieren kannst.

Regulation über die Gedanken:

Wie du mit neuen Glaubenssätzen und Perspektiven gelassen bleiben kannst.

Trigger Situationen meistern:

Wie du mit einem konkreten Plan Veränderung erreichen kannst.

Weiterlesen

Veranstaltung ansehen →
„NeuroLernBalance“ – Tagesfortbildung zur traumasensiblen Lernbegleitung
Okt.
25

„NeuroLernBalance“ – Tagesfortbildung zur traumasensiblen Lernbegleitung

„NeuroLernBalance“ – Tagesfortbildung zur traumasensiblen Lernbegleitung

MIT KIM KOLB

Kinder, die bereits in frühen Jahren belastende oder gar traumatische Erfahrungen gemacht haben, zeigen häufig besondere Herausforderungen im Lernverhalten. Dabei handelt es sich nicht nur um offensichtliche Traumata wie Missbrauch oder Vernachlässigung – auch weniger beachtete frühe Belastungen wie pränatale Komplikationen oder medizinische Eingriffe, können das Lernen nachhaltig beeinflussen.

Diese Erfahrungen führen dazu, dass viele Kinder im Lernsetting stark gestresst oder dauerhaft im Überlebensmodus agieren. Konzentration, Merkfähigkeit, Selbstorganisation und Motivation sind unter diesen Umständen nur schwer zugänglich – obwohl die Kinder durchaus lernen möchten.

Eine traumasensible Haltung in der Lernbegleitung kann genau hier ansetzen: Sie schafft Sicherheit, Stabilität und emotionale Entlastung – und ermöglicht es Kindern, sich Schritt für Schritt wieder zu öffnen für positive Lernerfahrungen und Selbstwirksamkeit.

Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt ein grundlegendes Verständnis davon, wie Trauma und chronischer Stress das Lernen beeinflussen und welche traumasensiblen Ansätze Lerntherapeut*innen sowie Lern- und Resilienzcoaches im Alltag unterstützen können.

INHALTE:

  • grundlegende Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Belastungen, traumatischen

  • Erfahrungen und Lernverhalten fachlich fundiert einordnen,

  • erste Hinweise auf traumaassoziierte Lernblockaden erkennen und besser verstehen,

  • typische Stressreaktionen im Lernkontext (wie Rückzug, Impulsivität oder

  • Konzentrationsprobleme) traumasensibel deuten,

  • mit einer sicheren, stärkenden Haltung auf herausfordernde Lernsituationen reagieren,

  • betroffene Kinder und Jugendliche feinfühliger und wirksamer auf ihrem Lernweg begleiten,

  • Übungen zur Selbstregulation für Fachkräfte.

WEITERE INFOS ZUM KURS:

  • Kursort: online via Zoom

  • Umfang: 1 Tag*

  • Kurszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr

  • Kosten: 185 EUR bzw. 165 EUR für Teilnehmer*innen einer Zertifikatsweiterbildung an der Resilienz-Schule

  • Kursleitung: Kim Jennifer Kolb

  • Nächste Durchführung: Samstag, 25.10.2025

  • Veranstalter: Resilienz-Schule

Angesprochene Fachpersonen: Die Tagesfortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern arbeiten (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerncoaches/-therapeut*innen etc.).

Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.

*Wer den Vertiefungstag im Rahmen der Zertifikats-Weiterbildung besucht, erhält nach dem Fortbildungstag (25.10.2025) den Abschluss als „NeuroLernBalance Trainer“.
Externe Teilnehmende an dieser Fortbildung können auch nur an Tag 1 (Grundlagen) teilnehmen. Für den Abschluss zum “NeuroLernBalance Trainer” ist jedoch zusätzlich Tag 2 (Übungstag, mit Aufpreis von 185 EUR) erforderlich. Die Teilnahme an Tag 2 ist optional – der Termin wird noch bekannt gegeben.

Über die Kursleitung: Kim Kolb

Gründerin & Inhaberin der Beratungspraxis Sichtwechsel Sozialpädagogin (B.A.); Traumapädagogin | Traumafachberaterin (DeGPT) | Psychologische Beraterin

Kim Kolb ist eine erfahrene Fachfrau mit langjähriger Expertise in der traumasensiblen

Begleitung von traumatisierten Kindern und Familien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in

den oft übersehenen Auswirkungen frühkindlicher Traumata, einschließlich

Geburtserfahrungen, medizinischer Interventionen und Bindungsabbrüchen. Mit einem

pädagogischen Hintergrund und zahlreichen psychologischen Weiterbildungen sowie

neurobiologisch fundierter Pädagogik, verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit praktischer

Umsetzbarkeit.

In ihrer Praxis und als Fortbildungsreferentin vermittelt Kim Kolb ihr Wissen mit viel Herz,

Klarheit und Struktur. Sie steht für eine traumasensible Fachlichkeit, die nicht nur versteht,

sondern auch verändert – und Räume schafft, in denen Entwicklung wieder möglich wird.

Wir freuen uns auf dich!


Datum: Samstag, 25. Oktober 2025

Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltung ansehen →

Infoabend der Resilienz-Schule
Apr.
28

Infoabend der Resilienz-Schule

Online-Infoabend der Resilienz-Schule

Beim Infoabend bekommst du einen Einblick in den Aufbau der Weiterbildungen "Resilienztrainer*in für Kinder" und "Resilienisch-Elterncoach". Die Teilnahme ist kostenlos.

Das erfährst du beim Online-Infoabend:

Resilienztrainer*in für Kinder:
Ich stelle Spiele und Übungen zur Resilienzstärkung vor, die du gleich in deinen Berufsalltag integrieren kannst - es lohnt sich also auch dabei zu sein, wenn du (noch) nicht weißt, ob du Resilienztrainer*in werden möchtest.

Resilienisch-Elterncoach:
Du führst immer wieder Elterngespräche oder bist in der Elternberatung tätig? Ich gebe dir gerne einen Einblick, wie du Resilienisch im Elterncoaching einsetzen kannst, um die Beziehung zwischen Eltern und Kinder zu stärken.

Es wird auch Raum für deine Fragen geben.

Deine Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos.

Weiterlesen

Veranstaltung ansehen →

Geschenk für Newsletter-Abonnent*innen:

Hol dir den fünfteiligen kostenlosen
Online-Kurs
zum Thema Emotionsregulation

Für den kostenlosen Kurs inkl. Newsletter-Anmeldung, füllte bitte die Anmeldung aus.

    Wähle dein Land aus
    Ich interessiere mich als: