Weiterbildung:
Resilienz Coach für Kinder

Start der Weiterbildung möglich ab 9. Mai 2025

-

Start der Weiterbildung möglich ab 9. Mai 2025 -

Werde Resilienz-Coach für Kinder

Mit Herz, Haltung und Handwerkszeug

In dieser praxisnahen Weiterbildung lernst du, wie du Kinder nachhaltig in ihrer Resilienz stärkst – indem du auch ihr Umfeld mit ins Boot holst. Denn Kinder entwickeln innere Stärke, Mut und emotionale Flexibilität besonders dann, wenn Eltern und Fachpersonen sie dabei unterstützend begleiten. Du erhältst alltagstaugliche Methoden, um Kinder im Spiel, im Gespräch und in herausfordernden Momenten zu stärken. Dabei steht die Beziehung im Mittelpunkt – denn die Forschung zeigt: Resilienz wächst in Verbindung. Mit Resilienisch hast du eine kraftvolle Sprache an der Hand, die Eltern und Fachpersonen hilft, auch in stürmischen Zeiten in guter Verbindung mit Kindern zu bleiben – klar, liebevoll und stärkend.

Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen, die du flexibel und in beliebiger Reihenfolge absolvieren kannst:

Jedes Modul schließt du mit einem Zertifikat ab:

Nach jedem Modul erhältst du ein Zertifikat, das dich berechtigt, direkt mit der jeweiligen Zielgruppe zu arbeiten:

Du erhältst folgende Zertifizierungen:

Kinder-Modul: Resilienztrainer*in für Kinder

Eltern-Modul: Resilienisch Eltern & Familien Coach

Fachkräfte-Modul: Resilienisch-Fachkraft

Abschluss der gesamten Weiterbildung

Indem du alle Module absolvierst, erhältst du ein ganzheitliches Konzept, das dir hilft, die Resilienz von Kindern gezielt zu fördern – mit der Unterstützung von Eltern und Fachkräften, bewirkst du eine nachhaltige Veränderung.
Nach Abschluss aller Module bekommst du das Zertifikat als ”Resilienz-Coach für Kinder“.

Hier geht’s zu den Modulbeschreibungen

Kinder-Modul

Möchtest du Kinder dabei unterstützen, sicher, stark und selbstbewusst ihren Weg zu gehen? In diesem praxisnahen Modul lernst du, die sieben Resilienzkompetenzen spielerisch zu fördern und entwickelst gleichzeitig die Fähigkeit, eigene Resilienzübungen zu gestalten. Du erhältst ein erprobtes, schlüsselfertiges Resilienztraining — den „Löwenherz & Drachenzahn“-Kurs — sowie weitere Resilienzspiele für deinen Alltag mit Kindern.

Nach Abschluss des Moduls bekommst du das Zertifikat als Resilienztrainer*in für Kinder.

Du lernst im Kinder-Modul:

  • die sieben Resilienzkompetenzen bei Kindern gezielt und spielerisch zu fördern.

  • aktuelle Forschungsergebnisse zur Resilienzförderung kennen und praxisnah anzuwenden.

  • Resilienz-Trainings mit Kindern im Grund- und Primarschulalter durchzuführen — oder einzelne Elemente davon in deinen Unterricht, dein Lerncoaching oder deinen Berufsalltag zu integrieren.

  • Kinder liebevoll dazu anzuleiten, sich mit ihrer Innenwelt, ihren Gedanken, Gefühlen und Beziehungen auseinanderzusetzen.

  • sinnvolle Bausteine zur Resilienzstärkung kennen – und daraus sogar eigene Resilienztrainings für Kinder zu entwickeln.

  • Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf sicher und kompetent zu begleiten

  • und ganz nebenbei: auch deine eigene Resilienz zu stärken. (-;

Aufbau des Kinder-Moduls

Basis-Weiterbildung

1.

Innen-Schlau

(2 Tage)
Im Zentrum stehen hier die Resilienzkompetenzen Selbstwahrnehmung,
-regulation und -wirksamkeit.

Die Themen sind: 

  • Eigene Stärken erkennen

  • Selbstvertrauen stärken 

  • Gefühle & Bedürfnisse

  • Strategien zur Emotionsregulation

Sicht-Weise

(2 Tage)
An diesen beiden Tagen stärken wir die Akzeptanz, die Lösungsorientierung und den gesunden Optimismus. 

Die Themen sind:

  • Akzeptanz fördern

  • Problemlösefähigkeit trainieren

  • Probleme umdeuten 

  • Gesunden Optimismus stärken

Beziehungs-Stark

(2 Tage)
Beim letzten Weiterbildungsblock geht es um die soziale Kompetenz.


Die Themen sind:

  • Prosoziale Verhaltensweisen fördern

  • Perspektivenübernahme schulen

  • Konfliktlösung üben

  • Abgrenzung

Übungstreffen

2.

Bei den Online-Übungstreffen wendest du dein neues Wissen an.

Du:

  • erprobst die Übungen und Spiele

  • reflektierst deine Erfahrungen

  • entwickelst eine eigene Resilienzübung und leitest dieses für die Gruppe an

(4x 2,5 Std.)

Vertiefungstag

3.

Bei einem Vertiefungstag deiner Wahl vertiefst du dein Wissen und bekommst neue Impulse für deine Arbeit. Das Programm für die Vertiefungstage wechselt jährlich. Eine aktuelle Übersicht findest du hier:

(1 Tag)

Termine
Kinder-Modul

1: Basis-Weiterbildung 2026
✔ “Innen-Schlau” 30./31. Januar 2026
✔ “Sicht-Weise” 27./28. Februar 2026
✔ “Beziehungs-Stark” 27./28. März 2026
👉 Termine jeweils FR / SA von 09:00–16:30 Uhr
👉 Alle drei Veranstaltungen müssen belegt werden.

2: Übungstreffen Kinder-Modul
✔ 10.02.2026 (DI) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 24.02.2026 (DI) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 05.03.2026 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 14.04.2026 (DI) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 29.04.2026 (MI) 19:00 – 21:30 Uhr
👉 Vier Übungstreffen müssen belegt werden.
👉 Eines der fünf Übungstreffen kann über eine Aufzeichnung angeschaut werden.
👉 Bei Bedarf stellen wir weitere Termine zur Verfügung.

3. Vertiefungstag
👉 Es darf ein beliebiger Vertiefungstag ausgewählt werden.
👉 Übersicht über mögliche Vertiefungstage,
siehe gelber Button.

Eltern-Modul

Möchtest du Eltern darin begleiten, ihre Kinder liebevoll und stärkend durch kleine und große Herausforderungen zu führen? In diesem praxisnahen Modul lernst du, Eltern nach den Resilienisch-Prinzipien zu beraten und bekommst einen reich gefüllten Werkzeugkoffer für deine Praxis. Du lernst Methoden, um emotionale Blockaden zu lösen, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und eine resilienzfördernde Kommunikation in der Familie zu gestalten.

Nach dem Modul erhältst du das Zertifikat als Resilienisch Eltern & Familien Coach und kannst Resilienisch-Elternabende und -Kurse leiten.

Du lernst im Eltern-Modul:

  • wie du eine stärkende, ressourcenorientierte Beziehung zu Eltern aufbaust.

  • wie der Resilienisch-Satzbau und die Gehirnampel zu praktischen Coaching-Tools werden.

  • wie du Eltern dabei unterstützt, kindliches Verhalten besser zu verstehen und eine stärkende innere Haltung zu entwickeln.

  • wie du Eltern begleitest, neue Lösungen für herausfordernde Situationen zu finden — die für alle Familienmitglieder gut sind.

  • wie du im Resilienisch-Coaching die Resilienz der Eltern stärkst — als Schlüssel zur Resilienz ihrer Kinder.

  • wie du Eltern anleitest, Resilienisch in ihrem Familienalltag zu sprechen und zu leben.

  • welche Übungen und Strategien in grünen, gelben und roten Momenten hilfreich sind um Trigger aufzulösen – für Eltern und Kinder.

  • und ganz nebenbei vertiefst du natürlich auch deine eigenen Resilienisch-Kenntnisse.

Aufbau des Eltern-Moduls

Basis-Weiterbildung

1.

Resilienisch-Werkzeugkoffer

Im Zentrum steht hier das Resilienisch Ampel-Tool zum Verständnis der Beziehungsdynamik im Familienalltag.

Die Themen sind:

  • Stärkende Beziehungen

  • Das Resilienisch Familien-Drehbuch

  • Situationsanalyse: Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse, Stressreaktionen

  • Lösungsfragen im Handeln, Denken und Fühlen

Resilienisch-Kinder im Blick

Im Zentrum steht das Verständnis für kindliches Verhalten mit Blick auf die psychologischen Grundbedürfnisse.

Die Themen sind:

  • Verhalten verstehen und einordnen

  • Grundbedürfnisse erkennen und übersetzen

  • Heilsame Beziehungserfahrungen stärken

  • Bedürfnisorientierte Lösungen gemeinsam entwickeln

Resilienisch - Trigger auflösen

Im Zentrum stehen Tools zum auflösen von emotionalen Triggern, Blockaden und Verhaltensmustern.

Die Themen sind:

  • Co-Regulation im Alltag

  • Alte Muster erkennen und auflösen

  • Körperliche Regulation

  • Emotionen verarbeiten

  • Glaubenssätze auflösen

  • Strategien für “grün, gelb & rot” für den Familienalltag

Übungstreffen

2.

Bei den Online-Übungstreffen wendest du dein neues Wissen an.

Du:

  • übst die Anwendung der neuen Tools

  • reflektierst deine Erfahrungen

  • machst eine kurze live Beratung oder stellst ein kurzes Video (mit einer Beratungssequenz) vor

(4x 2,5 Std.)

Vertiefungstag

3.

Bei einem Vertiefungstag deiner Wahl vertiefst du dein Wissen und bekommst neue Impulse für deine Arbeit. Das Programm für die Vertiefungstage wechselt jährlich. Eine aktuelle Übersicht findest du hier:

(1 Tag)

Optional: Resilienisch Eltern & Familien Coach - AD(H)S

4.

Wenn du Eltern begleiten möchtest, deren Kinder besonders impulsiv, gefühlsstark oder von AD(H)S betroffen sind, bekommst du mit dem Elternkurs “Resilienisch & AD(H)S” ein wertvolles Zusatzpaket: Du lernst, wie du Eltern stärken kannst, die im Familienalltag immer wieder an ihre Grenzen kommen — und wie Resilienisch gerade bei Kindern mit AD(H)S eine große Hilfe im Alltag sein kann.
Indem du selbst am Elternkurs “Resilienisch & AD(H)S” (Mittelstufe)* teilnimmst, erhält du das Zusatzzertifikat Resilienisch Eltern & Familien Coach - AD(H)S.

* Die Anmeldung zum Resilienisch & AD(H)S Elternkurs erfolgt separat und muss zusätzlich gezahlt werden.

Termine
Eltern-Modul:

1: Basis-Weiterbildung 2026
✔ “Resilienisch-Werkzeugkoffer” 9./10. Mai 2025
✔ “Kinder im Blick” 6. /7. Juni 2025
✔ “Resilienisch - Trigger auflösen” 27./28. Juni 2025
👉 Termine jeweils FR / SA von 09:00–16:30 Uhr
👉 Alle drei Veranstaltungen müssen belegt werden.

2: Übungstreffen
22.05.2025 (DO) 18:30 – 21:00 Uhr
02.06.2025 (MO) 19:00 – 21:30 Uhr
23.06.2025 (MO) 19:00 – 21:30 Uhr
03.07.2025 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
👉 Vier Übungstreffen müssen belegt werden.
👉 Eines der vier Übungstreffen kann über eine Aufzeichnung angeschaut werden.
👉 Bei Bedarf stellen wir weitere mögliche Termine zur Verfügung.

3. Vertiefungstag
👉 Übersicht über mögliche Vertiefungstage, s. gelber Button.
👉 Bitte für dieses Modul einen beliebigen Vertiefungstag auswählen.

Fachkräfte-Modul

Möchtest du Kinder im pädagogischen Alltag stärken – und dabei selbst in deiner Kraft bleiben? In diesem Modul lernst du, wie du Resilienisch in deinen Berufsalltag integrierst und so Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung gezielt unterstützt. Du bekommst praxiserprobte Methoden, um mit Kindern stärkend zu sprechen, ihre Selbstwirksamkeit zu fördern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Gleichzeitig steht auch deine eigene Resilienz und das Thema Selbstfürsorge im Fokus – denn starke Kinder brauchen starke Fachpersonen.

Nach dem Modul erhältst du das Zertifikat als Resilienisch-Fachkraft.

Du lernst im Fachkräfte-Modul:

  • wie du im Berufsalltag Resilienisch mit Kindern sprechen kannst.

  • wie du stärkende Beziehungen zu Kindern aufbaust und ihre Emotionsregulation förderst.

  • wie du Kinder anleitest, Gefühle und Bedürfnisse zu benennen.

  • wie du Konflikte als Lernchance nutzt und soziale Kompetenzen stärkst.

  • wie du Kinder im Umgang mit Misserfolgen begleitest und ihre Selbstwirksamkeit förderst.

  • wie du gut für dich selbst sorgst und deine eigenen Ressourcen stärkst.

  • wie du die Themen Resilienz und Selbstfürsorge auch schon Kindern ans Herz legen kannst

  • wie du die Resilienz der Gruppe und Klassengemeinschaft gezielt stärkst.

Aufbau des Fachkräfte-Moduls

Basis-Weiterbildung

1.

Für dich: Resilienisch für Fachpersonen

Im Zentrum steht die Frage, wie wir Kinder durch eine resilienzfördernde Sprache im pädagogischen Alltag stärken können.

  • Die Themen sind:

  • Mit Kindern Resilienisch sprechen

  • Beziehungsgestaltung mit Sprache

  • Emotionsregulation und Problemlösefähigkeit fördern

  • Die Gehirnampel im Unterricht/ in der Kindergruppe

Für mich:
Selbstfürsorge & Ressourcenarbeit

Im Zentrum steht die eigene innere Sprache und der achtsame Umgang mit persönlichen Ressourcen.

Die Themen sind:

  • Selbstfürsorge durch Sprache und Übungen

  • Eigene Resilienz reflektieren und stärken

  • Ressourcenarbeit mit Kindern

  • Resilienzübungen alltagsnah umsetzen

Für uns:
Gemeinschaft stärken

Im Zentrum steht die Resilienz von Gruppen und der Umgang mit sozialen Herausforderungen.

Die Themen sind:

  • Gemeinschaft gestalten

  • Resilienz in der Klassengemeinschaft fördern

  • Klassenmanagement ressourcenorientiert gestalten

  • Mobbing & Konflikte konstruktiv begegnen

Übungstreffen

2.

Bei den Online-Übungstreffen wendest du dein neues Wissen an.

Du:

  • übst Resilienisch im Klassenzimmer/ der Kindergruppe

  • reflektierst deine Erfahrungen

  • stellst einen Fall und eine mögliche “Resilienisch-Intervention” vor

(4x 2,5 Std.)

Vertiefungstag

3.

Bei einem Vertiefungstag deiner Wahl vertiefst du dein Wissen und bekommst neue Impulse für deine Arbeit. Das Programm für die Vertiefungstage wechselt jährlich. Eine aktuelle Übersicht findest du hier:
(1 Tag)

Termine
Fachkräfte-Modul

1: Basis-Weiterbildung 2026
✔ “Resilienisch für Fachpersonen” 12./13. September 2025
✔ “Leuchtturm sein” 17./18. Oktober 2025
✔ “Gemeinsam sind wir Klasse” 21./22. November 2025
👉 Termine jeweils FR / SA von 09:00–16:30 Uhr
👉 Alle drei Veranstaltungen müssen belegt werden.

2: Übungstreffen Fachkräfte-Modul
✔ 18.09.2025 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 02.10.2025 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 30.10.2025 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 11.11.2025 (DI) 19:00 – 21:30 Uhr
✔ 27.11.2025 (DO) 19:00 – 21:30 Uhr
👉 Vier Übungstreffen müssen belegt werden.
👉 Eines der fünf Übungstreffen kann über eine Aufzeichnung angeschaut werden.
👉 Bei Bedarf stellen wir weitere mögliche Termine zur Verfügung.

3. Vertiefungstag
👉 Übersicht über mögliche Vertiefungstage, s. gelber Button.
👉 Bitte für dieses Modul einen beliebigen Vertiefungstag auswählen.

Das kannst du nach der Weiterbildung anbieten:

  • Schlüsselfertige Resilienztrainings für Kinder – z. B. als Gruppenangebot in Schulen, Horten oder selbst organisiert (Löwenherz & Drachenzahn).

  • Resilienzfördernde Übungen und Spiele gezielt in deinen Berufsalltag integrieren – z. B. im Unterricht, Lerncoaching oder Gruppenarbeit.

  • Kinder liebevoll begleiten, ihre Gedanken, Gefühle und Beziehungen besser zu verstehen und einen gesunden Umgang mit ihrer Innenwelt zu entwickeln.

  • Mobbing vorbeugen und Gruppenprozesse aktiv begleiten, um ein unterstützendes, respektvolles Miteinander in Gruppen zu fördern.

  • Coaching für Eltern, die sich ein gesundes Familienklima wünschen – bei Themen wie Konflikten, Geschwisterstreit oder Umgang mit Misserfolgen.

  • Leitung von Resilienisch-Workshops, Kurses und Vorträgen für Kinder, Eltern und Fachkräfte – um Kinder in ihrer Resilienz zu stärken und gleichzeitig Eltern und Fachkräfte in der Resilienzförderung zu schulen.

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte (Lehrpersonen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen etc.)

  • Psychologinnen, Kinder- & Jugendpsychotherapeutinnen

  • Lerntherapeut*innen, Lerncoaches & Lernbegleiter*innen

  • …und alle anderen Berufsgruppen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern zwischen 6 - 12 Jahren arbeiten. 

  • Du bist Quereinsteiger*in? Kontaktiere uns.

Investition

Kinder-Modul

✔ 3 Wochenenden: 990 EUR
✔ 4 Übungstreffen: 330 EUR
✔ 1 Vertiefungstag nach Wahl: 165 EUR
✔ Bonus: Kursleitung von Resilienisch Workshops, Kursen und Vorträgen: 0 EUR *
👉 1485 EUR *
* Für Teilnehmende der gesamten Weiterbildung zur Resilienz-Coach für Kinder

Eltern-Modul

✔ 3 Wochenenden: 990 EUR
✔ 4 Übungstreffen: 330 EUR
✔ 1 Vertiefungstag nach Wahl: 165 EUR
✔ Bonus: Kursleitung von Resilienisch Workshops, Kursen und Vorträgen: 0 EUR *
👉 1485 EUR *
* Für Teilnehmende der gesamten Weiterbildung zur Resilienz-Coach für Kinder

Fachkräfte-Modul

✔ 3 Wochenenden: 990 EUR
✔ 4 Übungstreffen: 330 EUR
✔ 1 Vertiefungstag nach Wahl: 165 EUR
✔ Bonus: Kursleitung von Resilienisch Workshops, Kursen und Vorträgen: 0 EUR *
👉 1485 EUR *
* Für Teilnehmende der gesamten Weiterbildung zur Resilienz-Coach für Kinder


4455 EUR insgesamt
(4400 EUR bei Einmalzahlung)

Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.

Preisersparnis bei Absolvieren der gesamten Weiterbildung: 550 EUR im Vergleich zum Absolvieren der einzelnen Module.

*Für die Kursleitung von Resilienisch Workshops, Kursen und Vorträgen: Teilnahme an 4 Intervisionstreffen pro Modul (Austauschtreffen mit Weiterbildungskolleg*innen) plus Bearbeitung von Zusatzmaterial (Zusatzmaterial – kann in eigenem Tempo selbstständig bearbeitet werden). Bei Teilnahme an der gesamten Weiterbildung zum “Resilienz-Coach für Kinder” sind diese Inhalte inklusive.

ICH BIN DABEI.

Weitere Informationen zur Weiterbildung:

Über Mich

Ich, Nora Völker-Munro, leite die Weiterbildung und begleite dich persönlich von Beginn bis zum Abschluss deiner Weiterbildung. Ich bin Psychologin (M.Sc.), Resilienztrainerin und systemische Familientherapeutin, und freue mich darauf dir konkretes Wissen und Handwerkzeug mit auf den Weg zu geben, um deinen Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern zu bereichern. Mehr zu mir findest du hier.
Für die Vertiefungstage lade ich weitere externe Fachreferent*innen ein.

Ort & Zeit

Die Weiterbildungstage finden als online Seminar (über Zoom) statt.
Die Kurszeiten an der Resilienz-Schule sind von 9:00 - 16:30 Uhr.  Gegen 12:30 Uhr gibt es eine 60-minütige Mittagspause. Am Vor- und Nachmittag machen wir jeweils eine kleine Pause.

Die Weiterbildung wird aufgezeichnet, sodass du die einzelnen Inhalte im Selbststudium nachholen kannst. In diesem Fall, bekommst du deine Teilnahmebestätigung, nachdem du dein neues Wissen in einem online Test unter Beweis gestellt hast. Zusätzlich biete ich dir die Möglichkeit verpasste Tage bei der nächsten Durchführung kostenlos nachzuholen.

Hast du Fragen?

Ich beantworte sie gerne per E-Mail oder Telefon!

📧 Schreib mir: team@resilienz-schule.com

📆 Buche ein kostenloses, persönliches Telefonat mit mir: Hier klicken

🖥️ Melde dich jetzt zu unserem kostenlosen Infoabend an: Jetzt anmelden

📄 Das Wichtigste in Kürze als PDF – kompakt auf einer DIN-A4-Seite.

Wir freuen uns auf dich !