Tagesfortbildungen
Die Tagesfortbildungen der Resilienz-Schule finden alle online statt - entweder als Tagesseminar von 9:00 - 16:30 (meistens an einem Samstag) oder an 3 Abendterminen von 19:30 - 21:30. Der Umfang der Fortbildung umfasst jeweils 8UE (6 Stunden).
Die Tagesfortbildungen können bei den Weiterbildungen der Resilienz-Schule als Veriefungstage angerechnet werden.
Ziele erreichen
Mit Nora Völker-Munro
Ziele nicht nur zu setzen, sondern sie auch zu erreichen stärkt unser Selbstvertrauen! In Anlehnung an das ZRM (Züricher Ressourcen Modell) erforschen wir kreative Methoden, die Kindern & Erwachsenen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Das Zürcher Ressourcen Modell ermöglicht uns Hilfestellungen in den Alltag zu integrieren, die sowohl Kinder als auch Erwachsene auf verschiedenen Ebenen motivieren und ihnen dabei helfen "am Ball zu bleiben".
Datum: Samstag, 15. März 2024
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Weitere Infos und der Link zur Anmeldung folgen in Kürze.
Ungehuer wütend
mit Nora Völker-Munro
Zusammen mit Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund ist im September 2023 im Hogrefe Verlag das gleichnamige Buch erschienen. Für alle Fachpersonen, die ihr Wissen vertiefen wollen, gibt es jetzt eine passende Weiterbildung:
In dieser Weiterbildung bekommst du einen vertieften Einblick in das wichtige Thema der Emotionsregulation, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit Wut bei Kindern. Viele Eltern und Fachpersonen stehen vor großen Herausforderungen, wenn Kinder in Wut geraten. Oftmals greifen Erwachsene zu ungünstigen Reaktionen: Sie schimpfen, drohen und bestrafen oder lassen Grenzverletzungen zu. Langfristig verschäft sich die Problemsituation dadurch oft, denn sowohl die beschriebenen Erziehungsmaßnahmen als auch das gewähren lassen von Grenzverletzungen sind letztendlich ein Ausdruck der eigenen Hilflosigkeit. Sowohl Macht als auch Ohnmacht gehen auf Kosten der Beziehung und lassen das Kind mit dem alleine was es noch nicht kann: Der Fähigkeit seine Gefühle zu regulieren und seine Impulse zu steuern.
Mein Ich entwickelt sich am du
mit Natascha Zoller
Bindung ist für das Überleben eines Menschen so grundlegend wie Luft zum Atmen, Ernährung und Schlaf (Brisch, 2008). Bindung gehört nach Grawe zu den psychologischen Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Darüber hinaus konnte die Forschung zeigen, dass Bindung auch der grundlegende Faktor für die Entwicklung von Resilienz ist.
Aber wie entwickelt sich die Bindung zwischen einem Kind und seinen Bezugspersonen? Was genau bedeutet Bindung und welche Relevanz lässt sich daraus für den pädagogischen/ therapeutischen Kontext ableiten?
Über den Newsletter halten wir dich gerne über unsere Tagesfortbildungen auf dem Laufenden. Bist du schon angemeldet?