Resilienisch & Trigger
Neue Wege gehen
In „Trigger-Momenten“ schaltet unsere Gehirnampel auf rot und all unsere guten Resilienisch-Vorsätze sind vergessen. Nicht selten sind emotionsgeladene Erinnerungen aus unserer eigenen Kindheit der Auslöser.
Vielleicht erschrickst du manchmal, dass du dich die Worte deiner Eltern sagen hörst oder du machst und sagst genau das Gegenteil und empfindest inneren Groll, weil deine Kinder deine Bemühungen nicht wertschätzen.
Trigger-Moment bringen oft unverhältnismäßig starke Emotionen mit sich, die wie eine Welle über uns hinweg rollen können. Unsere automatische Reaktionsweisen sind in dem Moment Kampf (Fight – bei starker Wut), Flucht (Flight – bei großer Angst), Erstarrung/ Lähmung (Freeze – bei tiefer Trauer) oder Unterwerfung (Fold – bei Angst vor Strafe oder Beziehungsverlust).
Hier kann ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst helfen, um ein Muster nicht nur kognitiv zu verstehen, sondern auch auch die "emotionale Ladung" (= innere Anspannung) aufzulösen. So kann ein Trigger-Moment zu einer Einladung werden die Projektion auf unser Kind aufzulösen und gleichzeitig unseren eigenen „kindlichen Anteilen“ mit Mitgefühl und Achtsamkeit zu begegnen.
In einem geschützten Rahmen möchte ich dir die Möglichkeit bieten mit dir selbst in Kontakt zu treten. Neben etwas Theorie wird es angeleitete Übungen geben, die dich hierbei unterstützen können. Wir treffen uns an drei Abenden zu den Themen:
- Rot (Hinstamm): Unsere Überlebensmechanismen, Sympathikus und Parasympathikus, Atemübungen und andere Möglichkeiten den „Entspannungsnerv“ zu aktivieren
- Gelb (Limbisches System): Unsere emotionsgeladenen Erinnerungen, die „Gefühlsbrücke“ zum inneren Kind, Selbstwertschätzung und -mitgefühl, achtsame Beziehung zu sich selbst
- Grün (Präfrontaler Kortex): Der „gesunde Erwachsene“, innere Bilder und Worte bewusst einsetzen, Phantasiereisen, Vertrauen und Zuversicht finden
In diesem Kurs ist mir Vertraulichkeit und ein geschützter Rahmen besonders wichtig. Wir alle haben einen unterschiedlich schweren Rucksack dabei – wobei sich das Gewicht natürlich nicht objektiv messen lässt. Meist kommt nur so viel an die Oberfläche wie wir tragen können. Solltest du dich jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt überfordert fühlen, dann bitte ich dich mit mir Kontakt aufzunehmen oder eine/n Thrapezten/in bei dir vor Ort zu suchen. Dieser Kurs kann keine Therapie ersetzen und jede/r Teilnehmer/in nimmt eigenverantwortlich teil.
Ich freue mich auf diese "innere Reise" mit dir! Gewiss macht dieser Kurs auch deine Gefühlswelt noch reicher und bunter und öffnet die Türen zu einem entspannteren Alltag mit deinen Kindern.
Die „Reisekosten“ belaufen sich auf 98 Euro.
Kursdaten sind immer Montag, 20:00 - 21:30 Uhr am 06.11., 13.11. und 27.11.2023