Zertifizierung zu einer Resilienz-Schule
Kinder fürs Leben stärken!
Die Forschung zeigt, dass es bestimmte Fähigkeiten gibt, die unser “psychisches Immunsystem” stärken und die es uns somit erleichtern, gesund - und manchmal sogar gestärkt - aus schwierigen Zeiten und Krisen herauszukommen. Es gibt verschiedene Resilienz-Modelle, die sich auf ähnliche Kompetenzen (auch Schutzfaktoren genannt) stützen.
Im Resilienztraining für Kinder lernst du die folgenden sieben Resilienzkompetenzen bei Kindern zu stärken:
Selbstwahrnehmung
Selbstregulation
Selbstwirksamkeit
Akzeptanz
Lösungsorientierung
Gesunder Optimismus
Soziale Kompetenz
Ähnlich wie bei anderen Schulfächern, kann auch Emotionale-, Soziale- und Problemlösungskompetenz gelernt werden. Wir können Kinder dabei unterstützen, gut mit sich selbst, anderen und “dem Leben” in Kontakt zu kommen. Mit Letzterem ist vor allem unsere Haltung und Sichtweise auf Stressmomente, herausfordernde Ereignisse und Krisen in unserem Leben gemeint. Lasst uns schon früh beginnen, Kinder zu stärken, damit sie sich und andere kennen und schätzen lernen und zuversichtlich auf ihr Leben schauen.
Auf dem Weg zu einer Resilienz-Schule lernt ihr…
die 7 Resilienzkompetenzen bei Kindern zu fördern
relevante Forschungsergebnisse zur Resilienzförderung kennen
Resilienz-Trainings mit Kindern im Grund- / Primarschulalter durchzuführen oder Elemente davon im Unterricht / Lerncoaching / in deinen Berufsalltag mit Kindern einfließen zu lassen
Kinder spielerisch dazu anzuleiten, sich mit ihrer Innenwelt, ihrer Sichtweise (aufs Leben) und mit ihren Beziehungen auseinanderzusetzen
sinnvolle Bausteine zur Resilienzstärkung kennen und selbst ein Resilienztraining für Kinder zu konzipieren
Kinder, die im sozial-emotionalen Bereich besonderen Förderbedarf haben kompetent zu begleiten
ganz nebenher auch deine eigene Resilienz zu stärken (-;

Weg zur Zertifizierung
Grundmodul
Die drei Blöcke können auch einzeln gebucht werden. Du kannst später entscheiden…
Lehrpersonenvortrag Grundlagen
Im Zentrum stehen hier die Resilienzkompetenzen Selbstwahrnehmung, -regulation und -wirksamkeit. Die Themen sind:
Eigene Stärken erkennen
Selbstvertrauen stärken
Gefühle & Bedürfnisse benennen
Strategien zur Emotionsregulation
Supervisionen 4 Termine
An diesen beiden Tagen stärken wir die Akzeptanz, die Lösungsorientierung und den gesunden Optimismus. Die Themen sind:
Akzeptanz fördern
Problemlösefähigkeit trainieren
Probleme umdeuten
Gesunden Optimismus stärken
Lehrpersonenvortrag Vertiefung
Beim letzten Weiterbildungsblock geht es um die soziale Kompetenz.
Die Themen sind:
Prosoziale Verhaltensweisen fördern
Perspektivenübernahme schulen
Konfliktlösung üben
Abgrenzung
Aufbaumodul
Unterrichtsmaterial “Resiliensch-Lektionen”
Lehrpersonenschulung für die Unterrichtseinheiten
⬇️ Hier gibt’s alle organisatorischen Infos ⬇️
Leitung
Ich, Nora Völker-Munro, leite die Weiterbildung und begleite dich persönlich von Beginn bis zum Abschluss deiner Weiterbildung. Ich bin Psychologin (M.Sc.), Resilienztrainerin und systemische Beraterin und freue mich darauf dir konkretes Wissen und Handwerkzeug mit auf den Weg zu geben, um deinen Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern zu bereichern. Mehr zu mir findest du hier.
Den Stress-Leuchtturm (Selbsterfahrung) leite ich zusammen mit meiner Kollegin Bianca Kaminsky. Für die Tagesseminare (Vertiefungstage) lade ich weitere externe Fachreferent*innen ein.
Kursort
Die Weiterbildungstage finden entweder als online Seminar (über zoom) oder als hybride Veranstaltung statt. Letzteres bedeutet, dass sich ein Teil der Gruppe vor Ort in München (Unterschleißheim) in den Räumlichkeiten der Resilienz-Schule trifft, ein anderer Teil online (über zoom) dazu geschaltet wird. Bei hybriden Veranstaltungen kannst du wählen, in welcher Form du an der Weiterbildung teilnehmen möchtest. Ich behalte mir vor - bei zu wenigen Präsenz-TeilnehmerInnen - eine ursprünglich geplante hybride Veranstaltung als reines online Seminar durchzuführen. Vertiefungstage, Selbsterfahrung und Übungstreffen finden immer nur online statt.
Kurszeiten
Individuell
Investition
Kostenzusammenstellung
Grundmodul
Aufbaumodul
Insgesamt
Solltest du…
*Zusatzinfos
Hast du noch Fragen?
Gerne beantworte ich deine Fragen per Mail oder Telefon.
Eine gute Möglichkeit mich kennenzulernen und einen Einblick in die Weiterbildung zu bekommen sind die online Informationsabende. Ich würde mich sehr freuen dich dort zu begrüßen.
Hier kannst du dich für den nächsten Infoabend anmelden: